Acne inversa / Hidradenitis Suppurativa
Sie haben Acne inversa? – Dann sind Sie bei uns richtig.
Acne inversa (Ai), wird auch Hidradenitis suppurativa genannt. Acne inversa beschreibt eine chronisch, entzündliche Hauterkrankung, die sich in Abszessen und Entzündungen in Hautfalten äußert. Man sieht sie angezogenen Menschen nicht an. Wahrscheinlich auch ein Grund, warum so wenige von ihr gehört haben, obwohl nach Studien ca. 1% der Bevölkerung an Acne inversa leidet. Betroffen sind meist Achseln, Scham- und Leistenbereich und die Gesäßfalte, aber auch andere Bereiche, an denen Haut aneinander reibt, wie die Brust können betroffen sein.
Wenn sich dort entzündliche Knoten und eitrige Abkapselungen (Abszesse) bilden und dies nicht einmalig, sondern wiederkehrend, regelmäßig oder ständig geschieht, spricht man von einer Acne inversa. Ist der Abtransport nach außen nicht möglich, kann sich der Abszess ins angrenzende Gewebe ausdehnen und sogenannte Fisteln bilden. Dies sind eitrige Gänge im Gewebe, die zwar meist irgendwann einen Ausgang finden, dann aber Eiter absondern und nicht von alleine austrocknen. So leiden Acne inversa Patienten nicht nur an starken Schmerzen und Mobilitätseinschränkungen, sondern kämpfen auch mit dem sich immer wieder spontan entleerendem Eiter.
Die psychische Belastung, die Acne inversa verursacht, ist nicht zu unterschätzen. Oft empfinden Betroffene ein großes Schamgefühl, eben weil sie an intimen Stellen betroffen sind und das ausfließende Sekret einen unangenehmen Geruch hat. Dennoch hat Acne inversa nichts mit mangelhafter Hygiene zu tun. Es handelt sich um ein Hautdefizit, das – so vermutet man (denn die Ursache ist wissenschaftlich nicht belegt) – eine genetische Komponente hat.
Schweregrade
Ai wird grob in drei Schweregrade geteilt: Hurley Grade 1, 2, und 3). Hierbei unterscheidet man danach, welche Ausmaße die Entzündungen haben.
Hurley 1: Einzelne, von normaler Haut getrennte Abszesse, keine Fistelgänge und Vernarbungen
Hurley 2: Ein oder mehrere auseinanderliegende Abszesse und mindestens ein Fistelgang, Vernarbungen
Hurley 3: Flächiger Befall mit Abszessen, Fistelgängen, diffuse eitrige Entzündungen, deren genaues Ausmaß unter der Haut nicht von außen erkennbar ist sowie Narbenzüge
Ai kann progressiv verlaufen, das heißt, dass die Krankheit sich (unbehandelt) mit der Zeit verschlimmern kann (nicht muss). Wie schnell sich Befunde verändern, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Dennoch gehört jede Acne inversa behandelt. Es gibt Hilfe.
Diagnose
Oft vergehen viele Jahre (je nach Studie 7 – 12) bis Acne inversa diagnostiziert wird. In der Zwischenzeit leiden Patienten zwar an den Symptomen, es wird jedoch oft nur der jeweils akute Befund (Abszess) diagnostiziert und behandelt, obwohl es sich um ein chronisches Problem handelt und deshalb andere Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden sollten. Die Chronizität steht deshalb bei der Frage nach der Abgrenzung der Acne inversa im Vordergrund:
Haben Sie entzündliche Knoten in Hautfalten, wie den Achseln, in den Leisten, unter der Brust oder im Po-Bereich? Haben Sie diese immer wieder oder gar ständig?
– Dann leiden Sie wahrscheinlich an Acne inversa.